Hier findest du alle wichtigen Begriffe rund um dein Business – kompakt, verständlich und praxisnah erklärt. Ob aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Marketing oder Tech Stack: Dieses Glossar hilft dir, Fachbegriffe schnell zu verstehen und sicher anzuwenden.
Eine Aktie ist ein Wertpapier, das Dich zum Miteigentümer eines Unternehmens macht. Sie ist quasi ein handelbarer Baustein einer Firma, der es Dir ermöglicht, direkt an deren Erfolg durch Kursgewinne und Gewinnausschüttungen (Dividenden) zu partizipieren. Für Anleger ist sie der direkteste Weg, in die Wirtschaft zu investieren.
Branding ist der strategische Prozess, bei dem du gezielt das Bauchgefühl und die Wahrnehmung formst, die Menschen von deinem Unternehmen haben. Es ist quasi die Kunst, deinem Unternehmen eine einzigartige Persönlichkeit und Bedeutung zu geben, um Vertrauen, Wiedererkennung und Loyalität bei deiner Zielgruppe aufzubauen.
Das Business Model Canvas ist ein geniales Werkzeug, mit dem du dein gesamtes Geschäftsmodell auf einer einzigen Seite sichtbar machst. Es hilft dir, deine Idee in 9 überschaubare Bausteine zu zerlegen, die Zusammenhänge zu verstehen und dein Vorhaben gezielt zu verbessern.
Ein Businessplan (oder Geschäftsplan) ist der schriftliche Fahrplan für deine Unternehmensgründung – quasi das Drehbuch, das deine Idee von der ersten Szene bis zum erfolgreichen Finale durchplant. Er ist strategisch, zahlenbasiert und das wichtigste Argument, um Banken oder Investoren von deinem Vorhaben zu überzeugen und unerlässlich, um deine Vision zu schärfen.
Der Customer Acquisition Cost (CAC), zu Deutsch Kundenaquisekosten, beziffert den exakten Preis, den du für die Gewinnung eines einzelnen, zahlenden Neukunden zahlst. Er ist quasi das Preisschild deiner Marketingaktivitäten und der wichtigste Kompass, um dein Wachstum profitabel zu steuern.
Der Customer Lifetime Value (CLV) zeigt dir den prognostizierten Gesamtgewinn, den du mit einem Kunden über dessen gesamte Lebensdauer erzielst. Er ist quasi das finanzielle Potenzial jeder Kundenbeziehung und dein Kompass für nachhaltige Profitabilität statt kurzfristiger Verkäufe.
Customer Relationship Management (CRM) ist eine Unternehmensstrategie und die zugehörige Software, die alle Kundeninteraktionen an einem zentralen Ort bündelt – quasi das digitale Gedächtnis deines Unternehmens. Es ist das entscheidende Werkzeug, um Informationssilos aufzubrechen, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und Kundenbeziehungen systematisch und profitabel zu gestalten.
Die Customer Journey (deutsch: Kundenreise) beschreibt die gesamte „Reise“ eines potenziellen Kunden mit einem Unternehmen. Sie umfasst alle direkten und indirekten Kontaktpunkte (Touchpoints), von der ersten Wahrnehmung einer Marke über die Kaufentscheidung bis hin zur langfristigen Kundenbindung.
Das Drei-Kreise-Modell ist ein Analyse-Werkzeug, das die typischen Rollenkonflikte in Familien- oder Gründerteams sichtbar macht. Es ist quasi die Landkarte der Beziehungen in deinem Unternehmen, die dir hilft, die oft vermischten Bereiche Familie, Unternehmen und Eigentum zu verstehen, um so verdeckte Spannungen aufzulösen und klare Strukturen zu schaffen.
Ein Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform in Deutschland, bei der eine einzelne Person ein Unternehmen führt und dabei unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen für alle geschäftlichen Verbindlichkeiten haftet. Es ist ideal für Solo-Selbstständige und Freiberufler, die eine unkomplizierte Gründung suchen.
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der passiv einen Index abbildet – quasi ein ganzer Korb voller Wertpapiere, den du wie eine einzelne Aktie handeln kannst. Er ist kostengünstig, transparent und ermöglicht dir, mit nur einer Investition breit diversifiziert am Markt teilzuhaben. Ideal für den langfristigen Vermögensaufbau!
Freiberuflichkeit bezeichnet in Deutschland eine selbstständige Tätigkeit, die auf einer besonderen fachlichen Qualifikation und persönlicher, eigenverantwortlicher Leistung basiert. Du meldest deine freie Berufsausübung direkt beim Finanzamt an und bist von der Gewerbesteuer befreit, im Gegensatz zu gewerblichen Tätigkeiten.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Deutschland die Rechtsform erster Wahl für private Kapitalgesellschaften. Das Besondere an ihr ist, dass die Haftung auf das Vermögen der Gesellschaft begrenzt ist – dein privates Geld bleibt also meistens sicher.
Die GoBD ist quasi dein verbindlicher Leitfaden vom Finanzamt für die digitale Buchhaltung. Sie schreibt vor, wie du deine steuerrelevanten Daten in elektronischer Form korrekt erfassen, bearbeiten und archivieren musst. Sie ist der wichtigste Kompass, um deine digitalen Aufzeichnungen jederzeit manipulationssicher und nachvollziehbar zu gestalten.
Ikigai ist ein japanisches Konzept für ein langes, erfülltes Leben. Es beschreibt den Schnittpunkt deiner Leidenschaft, deiner Stärken, dessen, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst. Finde deinen persönlichen Lebenssinn und deine tägliche Motivation.
Inbound Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der du Kunden durch wertvolle Inhalte gewinnst, anstatt sie mit Werbung zu jagen. Es ist quasi ein Magnet für deine Wunschkunden statt eines Megafons. So baust du nachhaltig Vertrauen auf und wirst zur gefragten Lösung für deren Probleme.
Die Kleinunternehmerregelung ist eine Vereinfachungsoption im deutschen Umsatzsteuergesetz für Unternehmer mit geringen Umsätzen. Sie ist quasi ein Tauschgeschäft mit dem Finanzamt: Du verzichtest auf den Vorsteuerabzug und wirst im Gegenzug von der Pflicht befreit, Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen.
Ein Key Performance Indicator (KPI) ist eine Schlüssel-Leistungskennzahl, die den Fortschritt bei der Erreichung wichtiger Geschäftsziele misst. KPIs helfen dir, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Leistung deines Unternehmens zu bewerten und gezielt zu optimieren.
Das Lean Canvas ist der Stresstest für deine Geschäftsidee auf einer einzigen Seite. Es ist quasi der risikofreie Bauplan deines Geschäftsmodells, mit dem du alle kritischen Annahmen zu Problem, Lösung und Kunden systematisch durchleuchtest. Für Gründer ist es das wichtigste Werkzeug, um eine Idee schnell zu validieren, bevor wertvolle Ressourcen verbrannt werden.
Die MoSCoW-Methode ist ein Priorisierungs-Framework, das Anforderungen in vier Kategorien einteilt: Must-have, Should-have, Could-have und Won't-have. Sie hilft dir, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, deine Ressourcen effektiv einzusetzen und Projekte schneller zum Erfolg zu führen.
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist die allererste, simpelste Version deines neuen Produkts, die du auf den Markt bringst. Sie hat genau die Funktionen, die nötig sind, um deinen ersten Nutzern einen echten Vorteil zu bieten. Damit findest du schnell heraus, ob deine Idee ankommt, und kannst dein Produkt dann Schritt für Schritt verbessern.
Mit dem Net Promoter Score (NPS) misst du die Loyalität deiner Kunden. Die Kennzahl basiert auf einer einzigen Frage zur Weiterempfehlungs-Wahrscheinlichkeit und teilt deine Kunden in „Promotoren“, „Passive“ und „Detraktoren“ ein, um ihre Treue in einem Wert von -100 bis +100 auszudrücken.
OKR ist ein Framework, das inspirierende Ziele (Objectives) mit messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) verbindet – quasi das Navigationssystem für dein Startup. Es übersetzt die große Vision in fokussierte Quartalsziele und schafft so radikalen Fokus, Transparenz und Motivation im gesamten Team.
Eine Persona ist ein detailliertes, semi-fiktives Profil deines idealen Kunden oder Nutzers, basierend auf realen Daten und Annahmen über demografische, psychografische und verhaltensbezogene Merkmale. Sie hilft dir, deine Zielgruppe greifbar zu machen und fundierte Entscheidungen in Marketing, Produktentwicklung und Vertrieb zu treffen.
Ein Proof of Concept (PoC) ist der praktische Beweis, dass deine Geschäftsidee oder ein technisches Konzept grundsätzlich umsetzbar ist. Er konzentriert sich auf eine Kernfunktion, um die Machbarkeit mit minimalem Aufwand zu validieren, bevor weitere Ressourcen in die Entwicklung fließen.
Suchmaschinenwerbung (SEA) bedeutet, gezielt bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen von Google & Co. zu schalten. So erreichst du potenzielle Kunden genau in dem Moment, in dem sie aktiv nach deiner Lösung suchen, und kannst den Erfolg deiner Maßnahmen präzise messen. Für Gründer ist dies ideal, um schnell die Nachfrage für eine Idee zu testen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der strategische Prozess, die technischen und inhaltlichen Aspekte einer Website so zu verbessern, dass sie in den unbezahlten („organischen“) Suchergebnissen für relevante Anfragen möglichst weit oben erscheint. Sie ist die wichtigste Methode, um eine planbare und nachhaltige Besucherquelle aufzubauen, die nicht von laufenden Werbeausgaben abhängig ist.
Eine Standard Operating Procedure (SOP) ist eine verbindliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wiederkehrende Aufgaben in deinem Unternehmen standardisiert. Sie ist quasi das Rezeptbuch für skalierbares Wachstum, denn sie sichert eine konstant hohe Qualität – egal, wer die Aufgabe erledigt.
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das dir hilft, deine internen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie externe Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) zu identifizieren. Ziel ist es, daraus wirksame Strategien für nachhaltigen Erfolg abzuleiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Unternehmergesellschaft, kurz UG (haftungsbeschränkt), ist eine deutsche Rechtsform und stellt eine besondere Variante der GmbH dar. Sie wird oft als „Mini-GmbH“ oder „1-Euro-GmbH“ bezeichnet, da du sie bereits mit einem Stammkapital von nur einem Euro gründen kannst.