Geschäftskonto Vergleich

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen für Gründer, Selbstständige und Unternehmer. Unser großer Geschäftskonto-Vergleich hilft dir, das Firmenkonto zu finden, das perfekt zu deiner Rechtsform und deinen Zielen passt. Bitte benutze für einen aussagekräftigen Vergleich die Filterfunktion. Dadurch passt du die Übersicht auf deine individuelle Situation und Bedürfnisse an.

Das richtige Geschäftskonto finden: Worauf musst du im Vergleich achten?

Der Vergleichsrechner zeigt dir eine Liste passender Konten. Doch welches ist das beste für dein Business? Die Antwort steckt im Detail. Dieser Guide erklärt dir die 5 entscheidenden Faktoren und wie du die Filter nutzt, um das optimale Geschäftskonto zu finden.

Warum ist meine Rechtsform für das Geschäftskonto so wichtig?

Deine Rechtsform (z.B. Einzelunternehmer, Freiberufler, GmbH, UG) ist das wichtigste Kriterium, da nicht jede Bank jedes Geschäftsmodell akzeptiert. Viele moderne Online-Banken richten sich speziell an Freiberufler und Kleingewerbe, während für Kapitalgesellschaften wie eine GmbH oft nur bestimmte, meist kostenpflichtige Kontomodelle infrage kommen.

Bezug zu den Filtern & Details:

Genau deshalb ist der Filter „Unternehmensart“ der wichtigste Startpunkt. Stelle hier deine Rechtsform ein, um nur relevante Angebote zu sehen. In der Detailansicht unter „Berufsgruppe“ kannst du für jedes Konto noch einmal exakt prüfen, ob es für dich zugelassen ist.

Woraus setzen sich die realen Kosten zusammen?

Die Gesamtkosten für ein Geschäftskonto bestehen aus der monatlichen Grundgebühr und den variablen Kosten für einzelne Buchungsposten. Ein scheinbar kostenloses Konto kann teuer werden, wenn du viele Transaktionen hast, während ein Konto mit Grundgebühr oft eine hohe Anzahl an freien Buchungen enthält.

Bezug zu den Filtern:

Um die wahren Kosten zu finden, sind diese Filter entscheidend:

  • „Beleglose Buchungen“: Gib hier die Anzahl deiner monatlichen Online-Transaktionen an (z.B. Überweisungen, Lastschriften).
  • „Beleghafte Buchungen“: Gib hier die Anzahl deiner papierhaften Transaktionen an (z.B. Schecks).
  • „Zusatzoptionen“: Die Kosten für eine EC-Karte oder Kreditkarte können ebenfalls anfallen und sollten berücksichtigt werden.

Unser Rechner ermittelt auf Basis deiner Angaben die voraussichtlichen Gesamtkosten für jeden Anbieter.

Bekomme ich Zinsen oder muss ich für hohe Guthaben bezahlen?

Zinsen auf Guthaben sind bei Geschäftskonten extrem selten. Wichtiger ist der umgekehrte Fall: Viele Banken erheben ab einem bestimmten Betrag ein Verwahrentgelt (Negativzinsen). Deine Auswahl sollte daher auch davon abhängen, wie hoch dein durchschnittlicher Kontostand ist.

Bezug zu den Filtern:

Deshalb ist die Angabe deines „Durchschnittliches Guthaben“ im Filter so wichtig. Der Vergleichsrechner prüft für dich, ob bei einem Anbieter eventuell Verwahrentgelte anfallen würden, die dein Konto unnötig teuer machen.

Welche Funktionen und Leistungen sind entscheidend?

Ein gutes Geschäftskonto ist mehr als nur eine Bankverbindung. Wichtige Funktionen sind die Integration mit deiner Buchhaltungssoftware (z.B. DATEV, lexoffice), die Möglichkeit zur Einrichtung von Unterkonten für eine bessere Übersicht (z.B. für Steuerrücklagen) und digitale Tools wie eine automatische Rechnungserstellung.

Bezug zu den Filtern:

Prüfe in den Details der jeweiligen Angebote, welche Software-Schnittstellen oder Zusatz-Tools angeboten werden. Die Verfügbarkeit von Karten kannst du direkt im Filter „Zusatzoptionen“ auswählen.

Wie sicher ist mein Geld auf dem Geschäftskonto?

Dein Geld ist durch die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Kunde und Bank geschützt. Die Herkunft der Sicherung (z.B. „Französische Einlagensicherung“, wie im Detail-Screenshot zu sehen) gibt an, welcher nationale Fonds im Falle einer Bankpleite für dein Guthaben haftet.

Bezug zu den Details:

In der Detailansicht des Vergleichs siehst du unter „Wie sicher ist Ihr Geld?“ genau, welchem Sicherungssystem die Bank angehört. Innerhalb der EU sind die Standards harmonisiert und bieten ein hohes und verlässliches Schutzniveau für dein Unternehmenskapital.