Girokontovergleich
Das Girokonto ist das Herzstück deiner täglichen Finanzen, doch unnötige Kontoführungsgebühren müssen nicht sein. Unser großer Girokonto-Vergleich 2025 hilft dir, schnell und einfach das beste kostenlose Konto mit den für dich passenden Leistungen zu finden. Bitte benutze für einen aussagekräftigen Vergleich die Filterfunktion. Dadurch passt du die Übersicht auf deine individuelle Situation und Bedürfnisse an.
Dein Girokonto-Guide: In 5 Schritten zum perfekten Konto
Ein Girokonto ist die Zentrale für deine Finanzen. Aber welches passt wirklich zu dir, ohne versteckte Kosten? Dieser Guide erklärt dir die 5 entscheidenden Faktoren, auf die du bei der Wahl achten musst, und wie du die Filter optimal einsetzt, um das beste Angebot zu finden.
1. Ist ein kostenloses Girokonto wirklich immer kostenlos?
Nein, „kostenlos“ bedeutet oft nur, dass die monatliche Grundgebühr entfällt, meist geknüpft an einen regelmäßigen Geldeingang. Die wahren Kosten können in Gebühren für die Kreditkarte, für Überweisungen oder für das Abheben von Bargeld an fremden Automaten versteckt sein.
Im Vergleichsrechner kannst du deshalb gezielt filtern: Aktiviere „Nur kostenfreie Girokonten“, um die Grundgebühr auszuschließen. Gib deinen monatlichen „Zahlungseingang“ an, um zu prüfen, ob du die Bedingungen erfüllst, und setze den Haken bei „Nur mit kostenfreier Kreditkarte“, um weitere beliebte Kostenfallen zu vermeiden.
2. Welche Karten brauche ich und wo kann ich Bargeld abheben?
Zum Standard gehören eine Girocard (früher EC-Karte) für das Bezahlen im Inland und immer öfter eine Debit- oder echte Kreditkarte (Visa/Mastercard) für Online-Shopping und das Ausland. Entscheidend ist, wo du mit diesen Karten kostenlos Bargeld abheben kannst – ob nur an bankeigenen Automaten, bei Partnerbanken (z.B. Cash Group, Cashpool) oder weltweit.
Deine Präferenz kannst du direkt im Filter „Girokonto mit Kreditkarte“ festlegen. Die Detailansicht eines Kontos verrät dir dann genau, welche Kartentypen (z.B. Debit- oder echte Kreditkarte) enthalten sind und an wie vielen Automaten die Bargeldversorgung gesichert ist.
3. Gibt es spezielle Konten für meine Situation (z.B. als Student)?
Ja, viele Banken bieten spezielle und oft dauerhaft kostenlose Kontomodelle für bestimmte Ziel- und Berufsgruppen an. Dazu gehören vor allem Studenten, Auszubildende und Minderjährige, aber auch für Selbstständige oder Angestellte gibt es oft optimierte Konten.
Wähle im Filter „Zielgruppe“ deine Lebenssituation aus, um dir diese speziellen Angebote anzeigen zu lassen. In der Detailansicht unter „Berufsgruppe“ kannst du für jedes Konto noch einmal exakt prüfen, ob es für dich geeignet ist.
4. Wie kann ich mein Konto führen und welche TAN-Verfahren sind sicher?
Du hast die Wahl zwischen reinen Online-Banken, die du nur per App und Online-Banking verwaltest, und klassischen Filialbanken, die dir auch persönlichen Service am Schalter oder per Telefon-Banking bieten. Bei den Sicherheitsverfahren für Überweisungen gelten moderne App-basierte Methoden wie pushTAN oder photoTAN als sehr sicher und komfortabel.
In der Detailansicht findest du unter „Kontoführung“ alle angebotenen Kanäle. Unter „Sicherheitsverfahren“ siehst du, welche TAN-Methoden die Bank unterstützt, damit du eine für dich passende und sichere auswählen kannst.
5. Wie aufwendig ist ein Kontowechsel und wie sicher ist mein Geld?
Der Wechsel deines Girokontos ist heute dank des gesetzlich vorgeschriebenen Kontowechselservice sehr einfach. Die neue Bank kümmert sich auf Wunsch automatisch um die Übertragung deiner Daueraufträge, informiert deine Lastschrift-Partner und kündigt dein altes Konto. Dein Geld ist dabei durch die gesetzliche Einlagensicherung (z.B. des Bundesverbandes deutscher Banken) bis 100.000 € jederzeit vollständig geschützt.
Wenn dir dieser Service besonders wichtig ist, kannst du im Filter gezielt „Nur mit Wechselservice“ auswählen. Welchem Sicherungssystem eine Bank angehört, siehst du für jedes Konto transparent in der Detailansicht.